
Du hast die Verteidigungs-Grundlagen gelesen und verstanden? Perfekt. Dann geht es jetzt darum, an Deinem Pressing und Deinen Tacklings in FIFA 22 zu arbeiten. In der Defensive verfolgst Du nur ein Ziel: Deinen Gegner vom Ball zu trennen. Beherzigst Du diese Tipps, wird Dir das zukünftig besser gelingen.
Pressing: Wie Du Deinen Gegner gezielt unter Druck setzt
Mit gezieltem Pressing kannst Du Deinen Gegner zu Ballverlusten zwingen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- 1. Möglichkeit
Du betätigst die R1/RB-Taste, um mit einem weiteren Spieler konstant Druck auf den ballführenden Gegenspieler aufzubauen. Je aggressiver Du damit umgehst, umso mehr verwirrst Du den Stürmer. Allerdings solltest Du R1/RB mit Bedacht nutzen. Denn damit öffnest Du Deine Verteidigungslinie für weitere Angreifer. Es ist also wichtig, abzuwägen, wie oft und aggressiv Du R1/RB drückst.
Seit FIFA 19 siehst Du, mit welchem zusätzlichen Spieler Du Druck aufbaust, wenn Du Dich für das Drücken von R1/RB entschließt. Dein angewählter Spieler hat ein rotes Symbol über seinem Kopf, ein weiterer Deiner Spieler ein graues Symbol. Mit diesem Spieler kannst Du mit R1/RB Druck aufbauen. Es ist auch der Spieler, den Du bei einem Spielerwechsel (L1/LB) angewählt bekommst. Diese Neuerung gestaltet das Verteidigen in FIFA einfacher. Du bekommst bei einem Spielerwechsel nur noch selten einen ganz anderen Spieler angewählt, als Du eigentlich wolltest.
- 2. Möglichkeit
Du wählst im Schnelltaktik-Menü (Pfeiltaste links und dann rechts) das Teampressing aus. Jetzt agiert Dein Team deutlich offensiver und läuft die Gegenspieler früher an. Das führt aber zu einem schnelleren Ausdauerverlust sowie zu großen Lücken in der Verteidigung.
Mein Tipp: Wende das Teampressing nur an, wenn Du zurückliegst und das Spiel nicht mehr allzu lange dauert. Es bietet sich an, das Teampressing in der Schlussphase zu aktivieren, um noch einmal alles nach vorne zu werfen. Wichtig: Nach einem Ballgewinn wird das Teampressing automatisch deaktiviert. Bei erneutem Ballverlust musst Du also daran denken, es wieder einzuschalten.
Tackling: Belohne Dich mit dem richtigen Gespür
Wenn Du das Pressing drauf hast, erhältst Du viele Möglichkeiten, an den Ball zu kommen. Dann kommt es vor allem darauf an, wie gut Du Tacklings (Kreis/B-Taste) beherrschst. In FIFA 21 ist das Timing bei Zweikämpfen wichtiger als je zuvor. Grund dafür ist, dass der Ball (meistens) nicht direkt wieder zum Gegner springt, wenn Dein Tackling im optimalen Augenblick erfolgt. Stehst Du mit Deinem Defensivspieler perfekt und setzt dann im richtigen Moment zum Tackling an, gewinnst Du auch den Ball.
Das nervige „Ping Pong“ aus den vergangenen FIFA-Ablegern gibt es deutlich seltener. Aber: Erwarte nicht, dass ein Spieler mit einem Gesamtrating von 70 und einem Tacklingwert von 50 jeden Zweikampf gewinnt – nur, weil Du richtig stehst. Es ist ganz logisch: Je höher der Tacklingwert Deines Spielers, desto größer ist Deine Erfolgschance beim Tackling. Dass Du insgesamt für starke Tacklings mit mehr Ballgewinnen belohnt wirst, spricht auch dafür, Dich selbst um Deine Defensive zu kümmern und nicht bloß den computergesteuerten Spielern zu vertrauen. Darauf bin ich bereits ausführlicher in den Verteidigungs-Grundlagen eingegangen.
Ein letzter Rat: Traue Dich, zu tacklen! In FIFA 22 reicht es nicht mehr aus, nur mit L2/LT zu verteidigen und darauf zu warten, dass Dein Gegenspieler quasi in Dich hinein läuft. Du musst aktiver sein und mit gezielten Tacklings arbeiten. Sonst wird es leider nichts mit dem Ballgewinn.
Die wichtigsten Learnings aus diesem Beitrag
- Durch Drücken von R1/RB kannst Du mit einem weiteren Spieler konstant Druck auf den ballführenden Gegenspieler aufbauen.
- Das Teampressing im Schnelltaktiken-Menü ist eine gute Option, um Deinen Gegner in der Schlussphase unter Druck zu setzen.
- Du musst in den meisten Situationen aktiv mit der Kreis/B-Taste tacklen, um den Ball zu gewinnen. Dabei kommt es vor allem auf das Timing an.